Ungebetene
Gäste
Großküchen als
zentrale
Versorgungseinrichtungen
in Kantinen, Mensen,
Krankenhäusern,
Heimen und vielen
anderen
Einrichtungen sind
in hohem Maße durch
Schädlinge
gefährdet.
Die
größten Probleme
bereiten Schaben,
Pharaoameisen, Mäuse
und Ratten. Diese
Schädlinge gelangen
oft mit
Verpackungen,
Paletten oder Folien
passiv in den
Großküchenbereich.
Einmal
eingeschleppt,
finden sie in den
Großküchen optimale
Bedingungen zum
Leben und zur
Vermehrung vor. |
 |
Schädlinge
mindern nicht nur
die Qualität von
Lebensmitteln,
sondern übertragen
vor allem
Mikroorganismen,
Schmutz und
Pilzsporen, die beim
Menschen Krankheiten
und Allergien
auslösen können.
Außerdem wirken sie
auf den Menschen
abstoßend und
ekelerregend. Um die
hygienische
Herstellung von
Speisen in den
Großküchen zu
sichern, sind
verschiedene
gesetzliche
Regelungen erlassen
worden, die auch den
Schädlingsbefall
einbeziehen.
Insbesondere die
Lebensmittelhygiene-Verordnung
mit ihrem
Hygiene-Management
nach HACCP schreibt
betriebseigene
Maßnahmen und
Kontrollen des
Schädlingsbefalls
vor und fordert bei
festgestelltem
Befall eine
sachgerechte
Bekämpfung.
Schädlinge in
Lebensmittelbetrieben
-
Insekten
(z.B.
Schaben
(Kakerlaken),
Motten,
Ameisen,
Fliegen)
-
Spinnentiere
(Milben,
Spinnen)
-
Nagetiere
(Ratten,
Mäuse)
-
Vögel (z.B.
Tauben,
Möwen)
|
 |
Mögliche
Schäden durch
Schädlinge
Schädlinge
können die
folgenden
Schäden
verursachen:
-
Verunreinigungen
von
Lebensmitteln,
Vorratsgut,
Maschinen
und
Oberflächen
-
Gesundheitsschäden
durch
Übertragung
von
krankheitserregenden
Mikroorganismen
und
Parasiten
-
Fraßschäden
an
Lebensmitteln
und
Vorräten
Nicht zu
unterschätzen
ist auch eine
eventueller
Imageschaden
für Ihren
Betrieb!
Schädlingsbefall
erkennen
Durch ständige
Kontrollen
können viele
Schädlinge
bereits bei
-
der Begehung
von
Betriebs-
und
Lagerräumen
(tote Tiere,
Eier,
Puppen,
Exkremente,
Gespinste)
-
bei der
Warenanlieferung
und
-
der
Kontrolle
von
Verpackungen
(Fraßspuren)
frühzeitig
festgestellt
werden.
Vorbeugung
Das Auftreten von
Schädlingen kann
weitgehend
vermieden werden
-
durch
sorgfältige
Wareneingangskontrollen
-
hygienische
Lagerung
-
bauliche
Maßnahmen (Nagetiere)
-
Beseitigung
von Versteckmöglichkeiten
durch eine
betriebliche
Ordnung
-
Sauberkeit
im Betrieb
-
konsequente
Abfallbeseitigung
-
Insektenschutz
vor Fenstern
und anderen
Öffnungen
Schädlingsbekämpfung
Schädlingsbekämpfung
(LAVES)
Die gewerbliche
Schädlingsbekämpfung
darf nur von
geprüften Schädlingsbekämpfern
durchgeführt
werden.
www.dsvonline.de
Schädlingsbekämpfung ist
ein wichtiger
Bestandteil der
Eigenkontrolle
eines Betriebes
nach
HACCP.